Cuini Amelio Ortiz
attended the University of Cordoba, Argentina, where she
majored in film and journalism.
She traveled extensively throughout South America making
anthropological documentaries, and then spent time in the
United States where she continued her studies.
After completing her master's in documentary film at the
Columbia University of Film and Journalism in New York - USA,
she works as a director of a documentary film team at the
Anthropological Institute CELACIS (Centro Latino-Americano de
Cine Social) in Lima.
At the beginning of the 80's she wanders to Europe.
Cuini’s film career took her to Rome where she conducted
various seminars at La Sapienza University. In 1984 the
Italian Ministry of Education and the European Council invited
her to direct a project dealing with visual language and its
influence on society in Sicily.
Since 1985 Cuini lives and works in Berlin as a filmmaker. She
realizes over 40 documentary films for German and other
European Broadcasters (many times in conflict zones). She
established the Department of Film and Video at the
International Cultural Center Schlesische 27, and served as
director through the year 2000.
This is followed by numerous teaching activities in various
film and art academies worldwide (Universidade Santa Cecilia,
Santos, Brazil, La Sapienza, Rome, Università di Milano,
Milan, Center George Pompidour, Paris, Université Catolique de
Louvain, Belgium, Moscow International Film School,
Universidad Nacional de Cine, Montevideo, Uruguay, Art School
"Teclas Salas", Barcelona, FH-Düsseldorf.
2005/7 Representation as head of the NUCT - Nuova Università
del Cine e della Televisione - in Cinecittà, Rom, Italy.
Between 2005 and 2007 she was Manager of the Cultural
Department of AE Media Corporation in Rome, Italy.
2007/9 Founder and director of Cine Campus in the III and IV
International Film Festival Rome.
2008 Head of Studies at InFWA, International Film Workshop
Academy in Berlin, supported by the Goethe-Institut of Rome,
the Roma Lazio Film Commission and the University of Film and
TV Berlin DFFB.
In September 2010, her first novel "Las Cifras del Crimen"
(The Damned Numbers) was published in South America (Ediciones
del Boulevard).
(*) für die Dokumentarfilmreihe „Fremde Kinder“
gemacht, die 1995 für den Grimme preis nominiert
wurde
Cuini Amelio Ortiz / cuini@cuini.de
Cuini no para un minuto de trabajar adorando su perfil bajo y cultivando una actitud de entrega total a lo que hace, haciendo un culto de la veracidad de todo lo que muestra.
(....)Die Geschichte und das Reich hinter den Kulissen, die hat uns jetzt Cuini Amelio Ortiz in seinem Scala-Film erschlossen. Zärtlich blätterte sie in den Annalen,(...)
Wie zur Traviata-Overtüre die Buhnenarbeiter gleichsam im Takt Kulissen und Möbel aufs Proszenium rollten, ganz so, als seien sie versucht mitzusingen - das war eine starke Sequenz.
"Nein, ich habe keine Ahnung von Fußball. Ich mache ja schon beim Zuschauen Fehler", erklärt, der Ältere Herr mit Pepita-Hut, als ihm in der Cottbusser Fußgängerzone ein Mikrofon unter die Nase gehalten wird. Cuini Amelio Ortiz hat dagegen alles richtig gemacht. Ein halbes Jahr lang beobachtete die gebürtige Argentinierin genau, wie das Lausitzer "Fußballwunder" Energie Cottbus Land und Leute in Atem hält.
(...)Das Ergebnis konnte sich dennoch sehen lassen und die Mühe hat sich in zweierlei Hinsicht gelohnt: Zum einem verstand es die Autorin, Fußballmuffeln wie dem Mann mit Pepita-Hut anschaulich aufzuzeigen, wie Erfolge auf dem grünen Rassen das Lebensgefühl einer ganzen Region verändern können(...)
Sono 35 minuti fitti di racconto, immagini, interviste incrociate di familiari e testimoni, con colonna sonora che evoca per piccoli frammenti le esecuzioni predilette di Cantelli. Il risultato stupefacente che l'hanno fatto figurare vivo(...).dal montaggio rapido prende vita il suo gesto asciutto e fulmineo(...)
La sintonia dello staff e la ricerca approfondita, grazie anche all'apporto della nipote di Cantelli, Mariangella, hanno fatto si che i tempi fossero contenuti e il risultato encomiabile.
Die Geschichte der Eichhorns, des Eden Hotels und der Kleinstadt La Falda hat die Dokumentarfilmerin Cuini Amelio Ortiz jetzt in einem wunderbar-anschaulichen Dokumentarfilm nacherzählt.
(...) "Hotel Eden" ist ein ungemein spannender, facettenreicher Dokumentarfilm, der deutsch-argentinische Geschichte wie einen lateinamerikanische Roman entfaltet, nicht Ideologie. sondern menschliche Erfahrungen und widersprÃ1⁄4chliche Wahrnehmungen zur Diskussion stellt.
Am Beispiel von Solange (11) und Claudia (13) wollte die in Berlin lebende argentinische Filmemacherin Cuini Amelio Ortiz das dreckige Geschäft mit der Kinderprostitution dokumentieren.(...)
In einer abenteurlichen Aktion gelang es Cuini Amelio Ortiz tatsächlich, Solange und Claudia in ihr Heimatdorf zurückzubringen. der unvorhersehbare Schluß? des 1994 gedrehten Films und seine hohe Authentizität beindruckten kürzlich auch das Publikum der Duisburger Filmwoche, Festival des deutschsprachigen Dokumentarfilms.
Die Autorin Cuini Amelio Ortiz, schlägt darin ihre Protagonistin vor: "Wir machen diesen Film zusammen" und sie findet dadurch eine Zugang. So kann sich das Mädchen äussern und etwas von sich zeigen: ihren Tanz, ihre Gedichte, ihre selbsbewusste Fröhlichkeit, hinter der Tiefe Schwermut stekt.
"Elena tanzen in der Träumen ihrer Großmutter" ist ein leiser Film. Er lässt der Protagonistin und ihren Gefühlen Raum. Die argentinische Filmemacherin lässt das Mädchen tanzen und Gedichte lesen, zwingt sie nicht zu schmerzhaften Wiederbegegnungen - beispielweise mit dem verhassten Adoptivvater - die die Wunden wieder aufreißen könnten. Das Mädchen mit den traurigen Augen wird nicht ausgestellt, der Zuschauer darf in ihre Welt eintauchen.
Was würden Sie sagen, wenn Ihr Kind Aids hätte? Schweigen und sich abwenden wie der befragte Mann in Warschau? Cuini Amelio Ortiz und Frank Gebauer drehten Anfang dieses Jahres eine Woche lang in der polnischen Hauptstadt. Mit ihrem 30 minutigen Film "Warschauer Kompot" zerreißen sie den Mantel des Sweigens, den der polnische Staat jahrelang Über die Drogenszene und Aids gedekt hatte.